Pressespiegel
Seit dem ersten Auftritt begleitete natürlich die lokale Presse den Weg der Theatergruppe. An dieser Stelle finden Sie kleine Auszüge aus Zeitungsartikeln und Bilder von der Arbeit „hinter den Vorstellungen“, die den harten Weg zu diesem Lob dokumentieren.
Waschen, trocknen, flotte Sprüche – Titanias „Hildes Waschsalon
VÖLKLINGEN | Völklingen Der Theaterverein Titania – über 15 Jahren eine feste Größe im Völklinger Kulturleben – hat seit 2018 auch eine Kabarett- Sparte – das „Lachwerk“. Der Name ist Programm: Sechs Frauen und ein Mann bieten Kabarett und Comedy aus eigenen und adaptierten Ideen, singen Schlager, die jeder kennt, mit Texten, die noch keiner kennt, und werden von Pianistin Steffi Weber sowie Cellistin Karen Stark begleitet.
Neben diesen agieren im neuen Programm „Hildes Waschsalon“ Marina Fey-Kaiser, Susanne Keppner, Rosarina Mertes, Hilde Mottweiler, Heidi Müller, Hilde Westrich und Rainer Müller. Frech, vorlaut, unverblümt und gerne auch frivol. Bei der Premiere am Freitagabend in der ehemaligen Luisenthaler Turnhalle war fast kein Stuhl mehr frei, und die Besucher amüsierten sich über Sätze, wie „Schönen Männern gehört die Welt, die hässlichen haben wir zu Hause.“ Den idealen Mann beschrieb Marina Fey-Pfeifer so: „Er soll kochen können, ein Knaller im Bett sein und sein Aussehen soll kein Mitleid erregen. Wenn er aber Geld hat, kann man die vorgenannten Bedingungen vergessen.“
Das Ensemble wirkte eingespielt, war textsicher, lieferte eine starke schauspielerische Leistung und konnte singen. Ohne andere Akteure schmälern zu wollen, muss festgehalten werden: „Fred“ (Rainer Müller) und „Susi“ (Susanne Keppner) hinterließen den nachhaltigsten Eindruck. Einfach köstlich die Szene, als Susi den Fred anmacht: „Ich hätte da noch ein paar Kondome … Wollen wir?“ und Fred antwortet: „Das geht mir jetzt ein bisschen zu schnell.“ Worauf Susi die Anmache wiederholte – diesmal aber in extremer Zeitlupe. Oder Freds Gedicht über den G-Punkt. Da lachte sich das Publikum schlapp.
Herausragend die musikalischen Elemente: Das Team hatte sich eigene Text und Arrangements geschrieben und bekannte Songs umgedichtet. Da wurde aus Helene Fischers „Atemlos“ ein „Gnadenlos wird’s vollbracht.“ Und als Fred eine vollbusige Frau besang, dichtete er den Schlager „Ein Bett im Kornfeld“ um in „Wenn die nach vorn fällt.“ Als die Zuschauer nach 90 unterhaltsamen Minuten vehement eine Zugabe forderten, wurde eine neue Version des Peter-Fox-Songs „Am Ende der Straße steht ein Haus am See“ präsentiert. Bei Titania heißt es zum Abschluss von „Hildes Waschsalon“: „Am Ende der Straße steht ein Waschsalon. Er ist unser Kummerkasten, es gibt kein Pardon.“
Von Fredy Dittgen
Titania beschwört den Zauber der Bühne
27.06.2022 Saarbrücker Zeitung, Freddy DittgenVÖLKLINGEN | „Ausverkauftes Haus“ hatte der Theaterverein Titania Völklingen am Freitagabend bei der Premiere seines Stückes „1200 Jahre Theater – Das 8. Sakrament“. Und nach sage und schreibe zweieinhalb Stunden großartigen Schauspiels spendete das Publikum der Truppe um Regisseur, Autor und künstlerischem Leiter Jürgen Reitz lange Applaus. Reitz hatte das Stück als Textmontage mit Literatur aus zwölf Jahrhunderten arrangiert und in einen besonderen Spielrahmen eingebunden. Den Spielrahmen bildet ein imaginäres Nonnenkloster in der Nähe von Völklingen. Das Bühnenbild bleibt bewusst spartanisch. Geschickte Ausleuchtung gibt dem Ganzen seinen Reiz. Die Nonnen sitzen im Hintergrund auf Bänken und ergötzen sich an Schauspielen, die am Bühnenrand auf einem Podium aufgeführt werden.
Anschließend kommentieren die Nonnen das Gesehene. Und diese Kommentare sind die Sahnehäubchen auf dem Stück. Sie sind witzig, frech, satirisch und zeitgenössisch. Verbunden werden die jeweiligen Schauspiele aus zwölf Jahrhunderten durch Kommentare aus dem Off. Jürgen Reitz führt das Publikum in diesen Zwischentexten in die Zeit zurück, in der das Gesehene spielt.
So ins Jahr 822, als Völklingen noch Fulcolingas hieß und Theaterspiel von Kaiser Karl dem Großen verboten worden war. Oder ins Jahr 922, als Prediger umherzogen, um vor der Seuche des Theaters zu warnen. Erst 1022 durfte „Abraham“, ein Schauspiel von Roswitha von Gandersheim, vor
Publikum aufgeführt werden – die Nonnen Angustina (Doris Fernandez) als Abrahams Nichte und Surinamis (Hilde Mottweiler) als Einsiedler Abraham erinnern daran.In den folgenden Jahrhunderten werden Auszüge aus „Ordo Virtutum – Spiel der Kräfte“ von Hildegard von Bingen, „Das Spiel vom Kaiserreich und vom Antichrist“, ein altes Spiel aus dem Mönchslatein der Barbarossazeit, „Das Laubenspiel“ von Adam de la Halle, „Der Ackermann von Böhmen“ von Johannes von Saaz, „Till Eulenspiegel“ von Johannes Bote, Shakespeares „Hamlet“, Molières „Der eingebildete Kranke“, „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist sowie „Sechs Personen suchen einen Autor“ von Luigi Pirandello gespielt.
„1200 Jahre Völklingen – das 8. Sakrament“ endet mit einem genialen, futuristischen Schlussakt, über den hier nichts verraten sei, weil das Stück noch mehrfach aufgeführt wird. Neben Fernandez und Mottweiler spielten Laura Thiel, Jennifer May, Steffi Bier, Vivien Scherer, Inge Anna, Sybille Hofmann, Rita Rau, Britta Kern, Christel Post und Inge Fries. „Unser Stück ist eine kleine Hommage an die Stadt Völklingen, unser Dank dafür, dass sie uns seit über 20 Jahren unterstützt und uns die Möglichkeit geboten hat, ein engagiertes Ensemble aufzubauen“, sagte Jürgen Reitz der SZ. Er erinnerte an die Anfangszeit des Theaters, das eine Idee des langjährigen Volkshochschul-Direktors Karl-Heinz Schäffner war. Aus einem im Jahre 2000 ins Leben gerufenen Volkshochschulkurs entstand 2006 der Verein „Titania“. Zunächst spielte er im „Alten Bahnhof“, ehe 2018 der Umzug in die ehemalige Turnhalle Luisenthal erfolgte.
Masquerade
23.02.2022 Saarbrücker Zeitung
Am 1. April ist Premiere, aber alle sind noch ganz gelassen. Ein Probenbesuch bei Titania Völklingen. Die neue Produktion „Masquerade“ des Theaters bringt tanzend und rezitierend Klassiker in Bezug zu aktuellen Themen.
Von. Von Anja KernigAuf der Bühne geht es gerade mit den Besen durch. Wie von Sinnen brechen sie mal links, mal rechts aus, schlagen Haken und geben Gas, so dass Doris Prieto-Fernandez und Ingrid Korb hinten dran Mühe haben, ihrer Herr zu werden. Derweil rühren Inge Fries und Rita Beyer auf einem kleinen Podest vor der Bühne mit einem unsichtbaren Löffel im imaginären Kessel und deklamieren den Zauberlehrling von Altmeister Goethe.
Es ist Montagabend, Ensembleprobe der Titania Völklingen. Obwohl das neue Stück „Masquerade“ der Laiengruppe schon bald – am 1. April – Premiere feiert, wirken alle tiefenentspannt. Außergewöhnliche, ambitionierte Produktionen schrecken die Damen und Herren offensichtlich wenig, sondern lassen sie vielmehr zu Höchstleistungen auflaufen.
Was ist so besonders an „Masquerade“? „Auftritte des Bewegungstheaters wechseln sich mit Rezitationen ab“, erklärt Jürgen Reitz, der mit Ingrid Korb für Inszenierung und Choreographie verantwortlich zeichnet. Das Tanzensemble mit Darstellerinnen im Alter von Mitte 20 bis Mitte 70 greift in seinen Szenarien verschiedene Textpassagen auf. Musikalisch bedient man sich dazu mehrerer Sparten: angefangen von klassischer Musik (Johann Strauß, Verdi) über Chanson (Milva, Zaz) bis hin zu Pop (Penny McLean).
Bewegungstheater besitzt durchaus eine gewisse Tradition bei Titania. Alle Jubeljahre schwingt man das Tanzbein vor Publikum, mindestens vier Produktionen dieser Art hat es schon gegeben. „Es war mal wieder an der Zeit.“
Das neue Stück besteht aus zwei Teilen. Im ersten geht es um mal traurige, mal amüsante Situationen des Miteinanders in schwierigen Zeiten. Rezitiert werden Auszüge aus dem „Decamerone“, einer Sammlung von 100 Novellen, geschrieben im 14. Jahrhundert von Giovanni Boccaccio. Die Rahmenhandlung schildert die Flucht zehn junger Leute aus Florenz. Um der Pest zu entgehen, halten sie sich zehn Tage auf dem Land auf und erzählen sich in dieser Zeit Geschichten teils ernsten, besinnlichen und lehrhaften, teils frivolen, erotischen Inhalts.
„Wir haben versucht, unterschiedliche Situationen aus dem Decamarone mit unseren Erfahrungen der letzten zwei Jahre unter Pandemiebedingungen in Verbindung zu bringen“, sagt Reiz. Dabei verkneift sich die Truppe jedes Überdramatisieren, der Ton bleibt locker leicht, gewürzt „mit einem Schuss Ironie“.
Teil zwei ist nicht minder aktuell. Basierend auf Edgar Allan Poes Erzählung „Die Maske des roten Todes“, verfügt er zudem über ein gewisses Grusel-Potenzial. „Ein selbstherrlicher Fürst denkt, niemand kann mir was anhaben. Doch am Ende erliegt auch er der Seuche“; zu Lebzeiten Poes grassierte die Cholera.
Als dankbar erweist sich das Setting mit Schloss und Maskenball: „Wir zeigen höfisches Leben mit allerlei Lustbarkeiten“, getanzt wird unter anderem ein Menuett. Gern würde Reiz wieder Schwarzlicht einsetzen, doch das funktioniert nur bei absoluter Dunkelheit. „Wir probieren das noch aus.“
Hier und heute steht die Supermarkt-Szene auf der Agenda, wieder rein pantomimisch: Käuferinnen schieben im Akkord ihre Einkaufswagen durch die Regalreihen und bestücken sie mit Waren. So weit, so mechanisch. Plötzlich niest jemand. Panik macht sich breit. Die Kassiererin kommt angestürmt und besprüht alle ausgiebig mit Desinfektionsmittel, wobei jede die erste sein will. Dann wird gerieben und gerubbelt, als
ob es kein Morgen gäbe.In der anschließenden Besprechung zeigt sich Reiz ganz zufrieden. Nur Rita ist „zu dicht aufgefahren“. Und die Desinfektionsszene sei ein bisschen langatmig geraten. Der Regisseur grübelt, wie er die „amorphe Situation“ aufpeppen könnte. „Wäre es eine Möglichkeit, dass ihr alle gleichzeitig das gleiche Körperteil bearbeitet. Synchron und sehr ausgestellt, nicht so klein klein.“ Die Damen nicken.
Offline-Banking
22.01.2018 Saarbrücker Zeitung
Völklingen. Klischees in Komik verwandeln: Darin zeigten sich die Laienschauspieler vom Titania-Theater als Könner in ihrem neuen Stück „Offline-Banking“. Von Walter FaasEiner Bank kann man vieles anvertrauen. Es sei denn, es handelt sich um ein Geldinstitut – dann Vorsicht! Frech, vorlaut, unverblümt, gerne auch makaber, widmet sich das „Lachwerk Titania Völklingen“ dem Thema. Im Mittelpunkt: die schlichte Holzbank.Aus der kann man was machen“, müssen sich die Titania-Laienspieler gedacht haben. Und ihnen fiel schon viel ein! Ob Online-Banking, Samenbank, Bank fürs Leben, Bank fürs Lieben, Bank mit Minuszinsen – selten wirkten Klischees lustiger als am Freitag bei der Premiere.
Wie Perlen an einer Kette reihen die Titanias einen Sketch an den anderen. Sie klimpern auf der Ukulele, blasen auf der Blockflöte, singen Tränenlieder, schmettern Marlene Dietrich-, Zarah Leander- oder Trude Herr-Schlager, rezitieren Vierzeiler, sind Dada. „Der schönste Platz, den ich auf Erden hab’, das ist die Rasenbank am Elterngrab“, seufzt der Chor in bester Tränenlieder-Manier.Und diese unscheinbare Bank, was hat sie nicht alles gesehen? Liebespaare, Dichter, Denker, fesche Frauen, begnadete Phrasendrescher – des Lebens pralles Füllhorn sozusagen gibt sich hier ein Stelldichein. Da plappert der Fred, der allseits unbekannte Dichter, Philosoph, Liedermacher, mit Leichenbittermiene über „Leise Hühner“ oder das bewusstseinserweiternde Vergehen der Zeit an leeren Busbahnhöfen im tiefen Pfälzer Wald. Eine „wär’ so gern vulgär, wenigstens temporär“, die andere wartet darauf, „dass einmal ein Wunder geschieht“ und also Kollagen als Anti-Aging-Salbe alle Falten wegzaubert. Die Bank hört’s, schweigt, macht Platz für die vorwitzige Postbotin, die, zum zweiten Frühstück, gerne das Briefgeheimnis verletzt und also Pfarrers Sexgeheimnisse laut vorliest. Schon rasen Notarzt und Patient Maier vorbei, im Stil von Goethes „Erlkönig“, mit dem Fazit: „Der Maier, der lebt, der Notarzt ist tot.“
Ein rostiger Ritter sinkt ins feuchte Grab, wird von der Nixe gerettet. Die geht aber fremd mit einem Hecht und gebiert einen Bankert („das Wort Banker kommt daher!“). Traurige Geschichte, aber auf der titelgebenden Bank kann das Kleine zumindest gut geschockelt werden. Derweil Fred ein weiteres Nonsensgedicht („Es trägt den Titel ‚Ohne Titel’ – manchmal fällt mir sowas ein!“) zum Besten gibt. Hoher Unterhaltungswert!
Menschen-Märchen-Moritaten
23.5.2017 Saarbrücker ZeitungWenn im kleinen Theater im Alten Völklinger Bahnhof das Licht ausgeht, Regisseur, Ideengeber und Impresario Jürgen Reitz eigenhändig den Vorhang zur Seite schiebt, kommen sie heraus aus ihren Verstecken. Sieben skurrile Typen, sechs Frauen, ein männliches Wesen. Kehren dem Publikum den Rücken zu, starren auf die elektronische Nummernanzeige, sperrig gesagt handelt es sich um eine Personenaufrufanlage, stellen sich aufs wortlose Warten ein. Nix wie raus mit dem Handy und ins digitale Paradies abdriften – das wäre jetzt der Normalfall bei gefühlten 85 Prozent der Leute, in der Bahn, beim Doktor, sogar auf der Straße.
Hier nicht. Die Zahl Tausendundeins flimmert auf. Wie stimmig! Zwei Punks springen auf, drehen am Leierkasten, singen „Die Moritat von Mackie Messer“, frei angereichert durch Brüder-Grimm-Figuren. „Dass doo woor jeddsd moo gons was onneres!“, befinden die Mitspieler. Der Beginn eines schaurig-schönen Moritatenabends mit Tränenliedern aus der Küche ist gemacht. Makabres fördert das Titania-Team zu Tage, wie etwa im „Tantenmörder“ von Frank Wedekind: „Das Geld war schwer zu tragen, die Tante viel schwerer noch.“ Unglaubliches ereignete sich anno dunnemals in Wiebelskirchen an der Saar, die grauselige Bluttat beim Pfarrersmord durch einen Gardeleutnant aus Berlin. Gier, Glück, Geld, Gold, ein sorgenfreies Leben, treibt die Protagonisten des beinahe atemlosen Spiels auf der Titaniabühne um, das ungefähr so lange dauert wie ein Fußballspiel mit Verlängerung. Nur viel spannender, möchte man hinzufügen. Auf die Idee, mit Entsetzen Scherz zu treiben, durch uralte Schauerballaden, Bänkelgesänge, bittersüße Gedichte und Geschichten, kann nur Jürgen Reitz kommen. Sein Titania-Ensemble setzt die gewollte Tragikomik wunderbar um. Dem Publikum bleibt der Reiz vergessen geglaubter Erzählromantik Marke „Asbach Uralt“. Hier und da spürt man Gänsehaut. Die Begeisterung im Publikum ist groß.
In der Premiere wirkten mit: Rainer Müller, Heidi Müller, Hilde Mottweiler, Hilde Westrich, Kristin Hasper, Petra Beck, Mary Fey-Kaiser. Im Programmzettel sind weiter erwähnt: „Manuel Krass hat die originale Leierkastenmusik gemacht. Marion Runko bastelte den bombastischen Leierkasten. Mary sorgte sich um Essen und Trinken. Petra malte all die schönen Bilder. Rainer hat den Computer gefüttert. Jürgen Reitz führte Regie.“
Pension Schöller uff saarländisch
19.02.2017 Saarbrücker Zeitung
In dieser Pension checken vor allem „Saarlänner” einVölklinger Theatergruppe Titania unterhält mit ihrer eigenen Version des Komödien-Klassikers „Pension Schöller”. Von Walter Faas
Die Grenze zwischen Wahnsinn und Normalität ist fließend. Keiner erfährt das besser als Philipp Klapproth. Klapproth ist eine Theaterfigur, Spießer, Sucher, Gaffer, will Ausgefallenes hautnah erleben. Quartiert sich in einer vermeintlichen Irrenanstalt ein, die in Wirklichkeit eine stinknormale Pension ist. Erlebt Haarsträubendes. Soweit der Plot der Komödie „Pension Schöller”, die seit der Uraufführung 1890 in Berlin an deutschen Bühnen rauf und runter gespielt wird. Zu Recht, wenn man Klamauk mag und unbeschwert lachen will.Die Uraufführung der allerersten saarländischen Fassung gab’s am Freitag im ausverkauften Titania-Bahnhof Völklingen, und die kam gut an. Regisseur Jürgen Reitz hat den „Schöller” überarbeitet und, weil selbst kein „Saarlänner”, seinen Schauspielern die Übersetzung überlassen. Die palavern sich munter, mal rhein-, mal moselfränkisch, durchs Stück, durch „Meisch und Deisch”, „Lu mo loo” oder „Dabba dummel disch!”.
In dieser feinen Pension hat jeder einen an der Waffel, ob exzentrischer Weltenbummler, naive Schriftstellerin, Over-protection-Mother oder der Möchtegern-Mime, der trotz „Sprachfehner” mit Inbrunst Othenno, King Near oder Friedrich Schinners „Wannenstein” zitiert, bis ihm eine „Fniege in den Hans fniegt”. Kein einziges L wutscht ihm durch, eine beachtliche Leistung. Bizarre Situationen bringen Gaffer Klapproth in den Schwitzkasten, bis er am Ende vor lauter Erklärungsnot selbst nicht mehr weiß: „Bin isch jeddsd bekloppd oda sinns die onneren?”Es spricht fürs Titania-Theater Völklingen (ein Projekt, das vor 14 Jahren aus einem VHS-Programm entstand und seither die Kulturszene auch mit ernsten Stücken bereichert), dass es das Stück nicht unnötig aufbläht, sondern temporeich als Dreiakter mit kurzer Pause inszeniert. Bis zum guten Ende, versteht sich, bahnt sich doch eine Dreifachhochzeit an, weil: „Ich bin verliebt wie eine Eintagsfliege kurz vor der Abenddämmerung”. Oder: „Er iss joo eischendlich gons normal. Unn droddsdem gedda heirade”. Aha!
Bei der Uraufführung wirkten mit: Inge Anne, Jennifer May, Sabrina Heckmann, Katja Albert, Rita Beyer, Christelle Schneider, Ralf Westermann, Holger Mayer, Peter Hahn, Kai von Schenck, Erwin Irmisch und Matthis Löw.
Das Stück „Abi 68“ ist hinreißend gespielt, weil elf Frauen (es handelt sich schließlich um ein Mädchengymnasium), ein schnodderiger Wirt und zwei chaotische Schlingel alles in die Waagschale werfen, was gutes Amateurtheater ausmacht. Die Requisite, Gelsenkirchener Barock mit Hirsch am Bergsee, wirkt bieder. Nicht so die Mode, die ist peppig, frech, sexy. Spannende Lebensläufe. Hier kommen Frauen zusammen, gestandene Persönlichkeiten, die gerne Klartext reden und vor Lebensfreude sprühen. Solistische Beiträge in Form französischer Chansons, deutscher Schmachtfetzen und Beatles-Songs runden den schönen Theaterabend ebenso ab wie ein Quiz mit Zeitfragen, bei dem das Publikum einbezogen wird.
Doch als die skurrile Verwechslungsgeschichte dann ihren Lauf nimmt, wirkt die Gruppe so homogen und locker, als spielte sie dieses Stück nicht zum fünften, sondern zum 50. Mal. Diese Routine aber zeigt sich erfreulicherweise nur in der Sicherheit des Textes und im Ablauf. Ansonsten spielen die neun Titanier neunzig Minuten lang frisch und lebendig, dass man sie gar nicht als „Laiendarsteller“ wahrnimmt. Da ist nichts Hölzernes, nichts Übertriebenes, das Stück fleßt wie soeben neu improvisiert.
„Jeder Mann hat etwas Höheres als das Weib, wenn er wieder nüchtern ist.“ Starken Beziehungsstoff bot das Theater Titania Völklingen in seiner jüngsten Premiere. Die Komödie „Don Juan und die Liebe zur Geometrie“ in fünf Akten von Max Frisch dreht sich um massenhaft verführte Frauen, erdolchte Männer, die Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit und die Freiheit (des Mannes) von allen sozialen Bindungen. „Erleben Sie großes Welttheater in unserer kleinen Hütte!“, kündigte Regisseur Jürgen Reitz an. Klein ist der Spielsaal im alten Völklinger Bahnhof wohl, sparsam eingesetzt werden die Requistien, doch die Spielfreude der Titania-Mannschaft ist umwerfend. Selten hat man bei Titania so viele herrliche Kostüme gesehen, eine Augenweide. Starker Stoff, hinreißend gespielt vom Titania-Ensemble, dem Tragik und Witz des „Don Juan“ zur Steilvorlage für unterhaltsames Zweistunden-Theater werden. Kein Charakter wirkt fehl besetzt: Schauspiel-Kurzweil in seiner besten Form. Das ist umso bemerkenswerter, als hier ausschließlich Laien-Schauspieler am Werk sind.
Reitz spielt mit Laien, er hat bei der Völklinger Volkshochschule die Theatergruppe Titania aufgebaut. Da er Profi ist und bei den Proben mit anderen Profis – etwa der Musikpädagogin Anne-Marie Heißner und dem Musikstudenten Manuel Krass – zusammenarbeitet, spielt Titania in einer höheren Liga als andere Amateurtheater.
Da war nicht nur kein Hänger, kein Stolperer drin, auch keine Langeweile oder über triebene Kalauerei. Da war zusätzlich noch spontaner Genuss zu spüren, und zwar bei allen, ohne dass jemand sich dabei extra in den Vordergrund spielen wollte.
Der knackige Lametta-Abend dauert nur knapp eine Stunde. Aber der Ablauf ist rasant, eine Szene jagt die andere. Die Zuschauer kamen aus dem Lachen nicht heraus, applaudierten begeistert und feierten nach dem Stück gemeinsam mit den Darstellern ausgiebig den Premieren-Erfolg.
Die Darsteller spielen sich die Seele aus dem Leib. Das Publikum reckt die Hälse, um auf der niedrigen Bühne nichts zu verpassen – und spendet am Ende prasselnden Applaus. „Die Leistung der Schauspieler ist enorm.“
Bombige Stimmung, freche Texte, motivierte Schauspieler: Die Laientheater-Gruppe Titania traf mit ihrem Stück „Calling Elvis“ den Nerv der Zuschauer im Völklinger Alten Bahnhof. Und mit diesem Stück zeigen die Schauspieler deutlich, dass sie den Begriff Theater spätestens jetzt für sich in Anspruch nehmen können.
Zu keiner Zeit ließ das Ensemble Langeweile aufkommen, denn selbst die Übergänge zwischen den 35 Einzelstücken waren so durchdacht inszeniert, dass sogar der Umbau der Requisiten eine Performance für sich darstellte.
Mit dem Musical „Linie 1“ könnte die Völklinger Theatergruppe Titania glatt in die Profiliga aufsteigen. Zeigt sie doch mit dieser Revue, dass sie viel mehr kann, als man normalerweise von Amateuren erwartet. Mit tollen Choreografien und halsbrecherischen Treppenstürzen, mit Tanz, Gesang und schauspielerischen Glanzleistungen überzeugten die Akteure am Samstag das Premierenpublikum im Alten Bahnhof Völklingen.
Fröhlich morden in Luisenthal
Saarbrücker Zeitung, Caroline MerkelTitanias „Halbpension mit Leiche“ feierte Premiere – 22-Jährige kurzfristig als „altes Tantchen“ eingesprungen.
LUISENTHAL | Als Vivien Scherer, 22 Jahre jung, nach der Vorstellung von der Bühne der alten Turnhalle in Luisenthal kommt, ist sie nicht wiederzuerkennen. War sie eben noch das 70-jährige Tantchen Schröder mit grauen Haaren, Falten und schleppendem Gang, mit Rückenbeschwerden und schlechtem Gehör, so ist sie nun, mit ihren blonden Locken, wieder eine junge Frau. Und Vivien Scherer darf ganz besonders stolz sein auf ihre Leistung in der Premierenvorstellung des Theatervereins Titania Völklingen. Denn ursprünglich sollte die mörderische Komödie „Halbpension mit Leiche“ bereits im Mai aufgeführt werden. Doch da sich eine Akteurin im Vorfeld verletzt hatte, wurde die Premiere in den Juli verschoben. Aber exakt eine Woche vor dem neuen Termin war ebendiese Darstellerin erkrankt – „Duplizität der Dinge“ sozusagen. Noch einmal verschieben, das kam für das Ensemble um Regisseur Jürgen Reitz nicht infrage. So war es an Vivien Scherer, innerhalb einer Woche den gesamten Text von Tantchen Schröder auswendig zu lernen. „Ich bin gefragt worden, und habe nicht lange überlegt“, erzählt sie nach der Premiere.
Eigentlich hätte sie die Regieassistenz innegehabt, „aber wir haben einfach ein bisschen umgebaut, und alles hat wunderbar funktioniert“, sagt Ralf Westermann, Vorsitzender des Theatervereins. Das, so betont er, liege vor allem auch daran, dass im Verein jeder alles machen müsse und auch könne, angefangen vom Kartenverkauf bis zur Schauspielerei. „Wir haben viel Zeit in das Stück investiert und wirklich viel geprobt. Ich bin sehr froh, dass sich die Arbeit gelohnt hat“, sagt Vivien Scherer.
Lang anhaltender Beifall am Ende des Stücks vom begeisterten Premierenpublikum zeigte den Akteuren auf und hinter der Bühne: Das Stück ist sehr gut angekommen. Und von der Umbesetzung hätte niemand etwas mitbekommen, wäre sie nicht eigens erwähnt worden.
Die Herausforderung, ganz unterschiedliche Charaktere auf die Bühne zu zaubern, haben die acht Laien-Schauspielerinnen und -Schauspieler mit Bravour gemeistert. Neben dem alten Tantchen ist Jayashree alias Sabrina Heckmann das Küken auf der Bühne. Sie kann keinem Tier etwas zuleide tun, bei Menschen sieht das – auf der Bühne! – schon ganz anders aus. Und es ist genau diese Mordlust, die sie mit den übrigen Teilnehmern der Selbsthilfegruppe verbindet. In dieser sind neben Tantchen und Jayashree auch Pretty Wummen, verführerisch von Dorothee Martin in Szene gesetzt, Horst Klotz, der Mann mit den Messern – alias Ralf Westermann, – und Ingolf, der nie ohne Desinfektionsmittel unterwegs ist, herausragend von Frank Benoit gespielt. Sie alle sind mehr oder weniger lange clean – doch ob sie es auch noch nach der Eröffnung ihrer „Pension 5 im Glück“ bleiben, soll an dieser Stelle nicht verraten werden. Schließlich stellt sich die Vergabe von Sternen durch die Hoteltesterin Astrid Aufderhöhe, gespielt von Rita Bayer, als Bewährungsprobe für alle heraus. Auch im Stück muss sich das Publikum bis ganz zum Ende gedulden. Erst dann wird der wahre Mörder überführt.
Zum Team auf der Bühne gehört auch Rudolph Hahn, der den Hajo Zeisig gibt und der mit seiner Frau Dr. Silke Hufenreuther, großartig gespielt von Susanne Keppner, in der Pension absteigt. Mit absoluter Textsicherheit, mit großen Gesten, sehr viel Spielfreude und einer großen Portion Bühnenpräsenz hat das Ensemble das Premierenpublikum von Anfang an gefesselt. Das größte Lob gab es nach der Vorstellung von der ebenfalls aufgrund des Ensemble-Umbaus eingesprungenen Souffleuse Christel Post: „Die waren alle klasse, ich war völlig arbeitslos.“
Titania beschwört den Zauber der Bühne
27.06.2022 Saarbrücker Zeitung, Freddy DittgenVÖLKLINGEN | „Ausverkauftes Haus“ hatte der Theaterverein Titania Völklingen am Freitagabend bei der Premiere seines Stückes „1200 Jahre Theater – Das 8. Sakrament“. Und nach sage und schreibe zweieinhalb Stunden großartigen Schauspiels spendete das Publikum der Truppe um Regisseur, Autor und künstlerischem Leiter Jürgen Reitz lange Applaus. Reitz hatte das Stück als Textmontage mit Literatur aus zwölf Jahrhunderten arrangiert und in einen besonderen Spielrahmen eingebunden. Den Spielrahmen bildet ein imaginäres Nonnenkloster in der Nähe von Völklingen. Das Bühnenbild bleibt bewusst spartanisch. Geschickte Ausleuchtung gibt dem Ganzen seinen Reiz. Die Nonnen sitzen im Hintergrund auf Bänken und ergötzen sich an Schauspielen, die am Bühnenrand auf einem Podium aufgeführt werden.
Anschließend kommentieren die Nonnen das Gesehene. Und diese Kommentare sind die Sahnehäubchen auf dem Stück. Sie sind witzig, frech, satirisch und zeitgenössisch. Verbunden werden die jeweiligen Schauspiele aus zwölf Jahrhunderten durch Kommentare aus dem Off. Jürgen Reitz führt das Publikum in diesen Zwischentexten in die Zeit zurück, in der das Gesehene spielt.
So ins Jahr 822, als Völklingen noch Fulcolingas hieß und Theaterspiel von Kaiser Karl dem Großen verboten worden war. Oder ins Jahr 922, als Prediger umherzogen, um vor der Seuche des Theaters zu warnen. Erst 1022 durfte „Abraham“, ein Schauspiel von Roswitha von Gandersheim, vor
Publikum aufgeführt werden – die Nonnen Angustina (Doris Fernandez) als Abrahams Nichte und Surinamis (Hilde Mottweiler) als Einsiedler Abraham erinnern daran.In den folgenden Jahrhunderten werden Auszüge aus „Ordo Virtutum – Spiel der Kräfte“ von Hildegard von Bingen, „Das Spiel vom Kaiserreich und vom Antichrist“, ein altes Spiel aus dem Mönchslatein der Barbarossazeit, „Das Laubenspiel“ von Adam de la Halle, „Der Ackermann von Böhmen“ von Johannes von Saaz, „Till Eulenspiegel“ von Johannes Bote, Shakespeares „Hamlet“, Molières „Der eingebildete Kranke“, „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist sowie „Sechs Personen suchen einen Autor“ von Luigi Pirandello gespielt.
„1200 Jahre Völklingen – das 8. Sakrament“ endet mit einem genialen, futuristischen Schlussakt, über den hier nichts verraten sei, weil das Stück noch mehrfach aufgeführt wird. Neben Fernandez und Mottweiler spielten Laura Thiel, Jennifer May, Steffi Bier, Vivien Scherer, Inge Anna, Sybille Hofmann, Rita Rau, Britta Kern, Christel Post und Inge Fries. „Unser Stück ist eine kleine Hommage an die Stadt Völklingen, unser Dank dafür, dass sie uns seit über 20 Jahren unterstützt und uns die Möglichkeit geboten hat, ein engagiertes Ensemble aufzubauen“, sagte Jürgen Reitz der SZ. Er erinnerte an die Anfangszeit des Theaters, das eine Idee des langjährigen Volkshochschul-Direktors Karl-Heinz Schäffner war. Aus einem im Jahre 2000 ins Leben gerufenen Volkshochschulkurs entstand 2006 der Verein „Titania“. Zunächst spielte er im „Alten Bahnhof“, ehe 2018 der Umzug in die ehemalige Turnhalle Luisenthal erfolgte.
Masquerade
23.02.2022 Saarbrücker Zeitung
Am 1. April ist Premiere, aber alle sind noch ganz gelassen. Ein Probenbesuch bei Titania Völklingen. Die neue Produktion „Masquerade“ des Theaters bringt tanzend und rezitierend Klassiker in Bezug zu aktuellen Themen.
Von. Von Anja KernigAuf der Bühne geht es gerade mit den Besen durch. Wie von Sinnen brechen sie mal links, mal rechts aus, schlagen Haken und geben Gas, so dass Doris Prieto-Fernandez und Ingrid Korb hinten dran Mühe haben, ihrer Herr zu werden. Derweil rühren Inge Fries und Rita Beyer auf einem kleinen Podest vor der Bühne mit einem unsichtbaren Löffel im imaginären Kessel und deklamieren den Zauberlehrling von Altmeister Goethe.
Es ist Montagabend, Ensembleprobe der Titania Völklingen. Obwohl das neue Stück „Masquerade“ der Laiengruppe schon bald – am 1. April – Premiere feiert, wirken alle tiefenentspannt. Außergewöhnliche, ambitionierte Produktionen schrecken die Damen und Herren offensichtlich wenig, sondern lassen sie vielmehr zu Höchstleistungen auflaufen.
Was ist so besonders an „Masquerade“? „Auftritte des Bewegungstheaters wechseln sich mit Rezitationen ab“, erklärt Jürgen Reitz, der mit Ingrid Korb für Inszenierung und Choreographie verantwortlich zeichnet. Das Tanzensemble mit Darstellerinnen im Alter von Mitte 20 bis Mitte 70 greift in seinen Szenarien verschiedene Textpassagen auf. Musikalisch bedient man sich dazu mehrerer Sparten: angefangen von klassischer Musik (Johann Strauß, Verdi) über Chanson (Milva, Zaz) bis hin zu Pop (Penny McLean).
Bewegungstheater besitzt durchaus eine gewisse Tradition bei Titania. Alle Jubeljahre schwingt man das Tanzbein vor Publikum, mindestens vier Produktionen dieser Art hat es schon gegeben. „Es war mal wieder an der Zeit.“
Das neue Stück besteht aus zwei Teilen. Im ersten geht es um mal traurige, mal amüsante Situationen des Miteinanders in schwierigen Zeiten. Rezitiert werden Auszüge aus dem „Decamerone“, einer Sammlung von 100 Novellen, geschrieben im 14. Jahrhundert von Giovanni Boccaccio. Die Rahmenhandlung schildert die Flucht zehn junger Leute aus Florenz. Um der Pest zu entgehen, halten sie sich zehn Tage auf dem Land auf und erzählen sich in dieser Zeit Geschichten teils ernsten, besinnlichen und lehrhaften, teils frivolen, erotischen Inhalts.
„Wir haben versucht, unterschiedliche Situationen aus dem Decamarone mit unseren Erfahrungen der letzten zwei Jahre unter Pandemiebedingungen in Verbindung zu bringen“, sagt Reiz. Dabei verkneift sich die Truppe jedes Überdramatisieren, der Ton bleibt locker leicht, gewürzt „mit einem Schuss Ironie“.
Teil zwei ist nicht minder aktuell. Basierend auf Edgar Allan Poes Erzählung „Die Maske des roten Todes“, verfügt er zudem über ein gewisses Grusel-Potenzial. „Ein selbstherrlicher Fürst denkt, niemand kann mir was anhaben. Doch am Ende erliegt auch er der Seuche“; zu Lebzeiten Poes grassierte die Cholera.
Als dankbar erweist sich das Setting mit Schloss und Maskenball: „Wir zeigen höfisches Leben mit allerlei Lustbarkeiten“, getanzt wird unter anderem ein Menuett. Gern würde Reiz wieder Schwarzlicht einsetzen, doch das funktioniert nur bei absoluter Dunkelheit. „Wir probieren das noch aus.“
Hier und heute steht die Supermarkt-Szene auf der Agenda, wieder rein pantomimisch: Käuferinnen schieben im Akkord ihre Einkaufswagen durch die Regalreihen und bestücken sie mit Waren. So weit, so mechanisch. Plötzlich niest jemand. Panik macht sich breit. Die Kassiererin kommt angestürmt und besprüht alle ausgiebig mit Desinfektionsmittel, wobei jede die erste sein will. Dann wird gerieben und gerubbelt, als
ob es kein Morgen gäbe.In der anschließenden Besprechung zeigt sich Reiz ganz zufrieden. Nur Rita ist „zu dicht aufgefahren“. Und die Desinfektionsszene sei ein bisschen langatmig geraten. Der Regisseur grübelt, wie er die „amorphe Situation“ aufpeppen könnte. „Wäre es eine Möglichkeit, dass ihr alle gleichzeitig das gleiche Körperteil bearbeitet. Synchron und sehr ausgestellt, nicht so klein klein.“ Die Damen nicken.
Offline-Banking
22.01.2018 Saarbrücker Zeitung
Völklingen. Klischees in Komik verwandeln: Darin zeigten sich die Laienschauspieler vom Titania-Theater als Könner in ihrem neuen Stück „Offline-Banking“. Von Walter FaasEiner Bank kann man vieles anvertrauen. Es sei denn, es handelt sich um ein Geldinstitut – dann Vorsicht! Frech, vorlaut, unverblümt, gerne auch makaber, widmet sich das „Lachwerk Titania Völklingen“ dem Thema. Im Mittelpunkt: die schlichte Holzbank.Aus der kann man was machen“, müssen sich die Titania-Laienspieler gedacht haben. Und ihnen fiel schon viel ein! Ob Online-Banking, Samenbank, Bank fürs Leben, Bank fürs Lieben, Bank mit Minuszinsen – selten wirkten Klischees lustiger als am Freitag bei der Premiere.
Wie Perlen an einer Kette reihen die Titanias einen Sketch an den anderen. Sie klimpern auf der Ukulele, blasen auf der Blockflöte, singen Tränenlieder, schmettern Marlene Dietrich-, Zarah Leander- oder Trude Herr-Schlager, rezitieren Vierzeiler, sind Dada. „Der schönste Platz, den ich auf Erden hab’, das ist die Rasenbank am Elterngrab“, seufzt der Chor in bester Tränenlieder-Manier.Und diese unscheinbare Bank, was hat sie nicht alles gesehen? Liebespaare, Dichter, Denker, fesche Frauen, begnadete Phrasendrescher – des Lebens pralles Füllhorn sozusagen gibt sich hier ein Stelldichein. Da plappert der Fred, der allseits unbekannte Dichter, Philosoph, Liedermacher, mit Leichenbittermiene über „Leise Hühner“ oder das bewusstseinserweiternde Vergehen der Zeit an leeren Busbahnhöfen im tiefen Pfälzer Wald. Eine „wär’ so gern vulgär, wenigstens temporär“, die andere wartet darauf, „dass einmal ein Wunder geschieht“ und also Kollagen als Anti-Aging-Salbe alle Falten wegzaubert. Die Bank hört’s, schweigt, macht Platz für die vorwitzige Postbotin, die, zum zweiten Frühstück, gerne das Briefgeheimnis verletzt und also Pfarrers Sexgeheimnisse laut vorliest. Schon rasen Notarzt und Patient Maier vorbei, im Stil von Goethes „Erlkönig“, mit dem Fazit: „Der Maier, der lebt, der Notarzt ist tot.“
Ein rostiger Ritter sinkt ins feuchte Grab, wird von der Nixe gerettet. Die geht aber fremd mit einem Hecht und gebiert einen Bankert („das Wort Banker kommt daher!“). Traurige Geschichte, aber auf der titelgebenden Bank kann das Kleine zumindest gut geschockelt werden. Derweil Fred ein weiteres Nonsensgedicht („Es trägt den Titel ‚Ohne Titel’ – manchmal fällt mir sowas ein!“) zum Besten gibt. Hoher Unterhaltungswert!
Menschen-Märchen-Moritaten
23.5.2017 Saarbrücker ZeitungWenn im kleinen Theater im Alten Völklinger Bahnhof das Licht ausgeht, Regisseur, Ideengeber und Impresario Jürgen Reitz eigenhändig den Vorhang zur Seite schiebt, kommen sie heraus aus ihren Verstecken. Sieben skurrile Typen, sechs Frauen, ein männliches Wesen. Kehren dem Publikum den Rücken zu, starren auf die elektronische Nummernanzeige, sperrig gesagt handelt es sich um eine Personenaufrufanlage, stellen sich aufs wortlose Warten ein. Nix wie raus mit dem Handy und ins digitale Paradies abdriften – das wäre jetzt der Normalfall bei gefühlten 85 Prozent der Leute, in der Bahn, beim Doktor, sogar auf der Straße.
Hier nicht. Die Zahl Tausendundeins flimmert auf. Wie stimmig! Zwei Punks springen auf, drehen am Leierkasten, singen „Die Moritat von Mackie Messer“, frei angereichert durch Brüder-Grimm-Figuren. „Dass doo woor jeddsd moo gons was onneres!“, befinden die Mitspieler. Der Beginn eines schaurig-schönen Moritatenabends mit Tränenliedern aus der Küche ist gemacht. Makabres fördert das Titania-Team zu Tage, wie etwa im „Tantenmörder“ von Frank Wedekind: „Das Geld war schwer zu tragen, die Tante viel schwerer noch.“ Unglaubliches ereignete sich anno dunnemals in Wiebelskirchen an der Saar, die grauselige Bluttat beim Pfarrersmord durch einen Gardeleutnant aus Berlin. Gier, Glück, Geld, Gold, ein sorgenfreies Leben, treibt die Protagonisten des beinahe atemlosen Spiels auf der Titaniabühne um, das ungefähr so lange dauert wie ein Fußballspiel mit Verlängerung. Nur viel spannender, möchte man hinzufügen. Auf die Idee, mit Entsetzen Scherz zu treiben, durch uralte Schauerballaden, Bänkelgesänge, bittersüße Gedichte und Geschichten, kann nur Jürgen Reitz kommen. Sein Titania-Ensemble setzt die gewollte Tragikomik wunderbar um. Dem Publikum bleibt der Reiz vergessen geglaubter Erzählromantik Marke „Asbach Uralt“. Hier und da spürt man Gänsehaut. Die Begeisterung im Publikum ist groß.
In der Premiere wirkten mit: Rainer Müller, Heidi Müller, Hilde Mottweiler, Hilde Westrich, Kristin Hasper, Petra Beck, Mary Fey-Kaiser. Im Programmzettel sind weiter erwähnt: „Manuel Krass hat die originale Leierkastenmusik gemacht. Marion Runko bastelte den bombastischen Leierkasten. Mary sorgte sich um Essen und Trinken. Petra malte all die schönen Bilder. Rainer hat den Computer gefüttert. Jürgen Reitz führte Regie.“
Pension Schöller uff saarländisch
19.02.2017 Saarbrücker Zeitung
In dieser Pension checken vor allem „Saarlänner” einVölklinger Theatergruppe Titania unterhält mit ihrer eigenen Version des Komödien-Klassikers „Pension Schöller”. Von Walter Faas
Die Grenze zwischen Wahnsinn und Normalität ist fließend. Keiner erfährt das besser als Philipp Klapproth. Klapproth ist eine Theaterfigur, Spießer, Sucher, Gaffer, will Ausgefallenes hautnah erleben. Quartiert sich in einer vermeintlichen Irrenanstalt ein, die in Wirklichkeit eine stinknormale Pension ist. Erlebt Haarsträubendes. Soweit der Plot der Komödie „Pension Schöller”, die seit der Uraufführung 1890 in Berlin an deutschen Bühnen rauf und runter gespielt wird. Zu Recht, wenn man Klamauk mag und unbeschwert lachen will.Die Uraufführung der allerersten saarländischen Fassung gab’s am Freitag im ausverkauften Titania-Bahnhof Völklingen, und die kam gut an. Regisseur Jürgen Reitz hat den „Schöller” überarbeitet und, weil selbst kein „Saarlänner”, seinen Schauspielern die Übersetzung überlassen. Die palavern sich munter, mal rhein-, mal moselfränkisch, durchs Stück, durch „Meisch und Deisch”, „Lu mo loo” oder „Dabba dummel disch!”.
In dieser feinen Pension hat jeder einen an der Waffel, ob exzentrischer Weltenbummler, naive Schriftstellerin, Over-protection-Mother oder der Möchtegern-Mime, der trotz „Sprachfehner” mit Inbrunst Othenno, King Near oder Friedrich Schinners „Wannenstein” zitiert, bis ihm eine „Fniege in den Hans fniegt”. Kein einziges L wutscht ihm durch, eine beachtliche Leistung. Bizarre Situationen bringen Gaffer Klapproth in den Schwitzkasten, bis er am Ende vor lauter Erklärungsnot selbst nicht mehr weiß: „Bin isch jeddsd bekloppd oda sinns die onneren?”Es spricht fürs Titania-Theater Völklingen (ein Projekt, das vor 14 Jahren aus einem VHS-Programm entstand und seither die Kulturszene auch mit ernsten Stücken bereichert), dass es das Stück nicht unnötig aufbläht, sondern temporeich als Dreiakter mit kurzer Pause inszeniert. Bis zum guten Ende, versteht sich, bahnt sich doch eine Dreifachhochzeit an, weil: „Ich bin verliebt wie eine Eintagsfliege kurz vor der Abenddämmerung”. Oder: „Er iss joo eischendlich gons normal. Unn droddsdem gedda heirade”. Aha!
Bei der Uraufführung wirkten mit: Inge Anne, Jennifer May, Sabrina Heckmann, Katja Albert, Rita Beyer, Christelle Schneider, Ralf Westermann, Holger Mayer, Peter Hahn, Kai von Schenck, Erwin Irmisch und Matthis Löw.
Das Stück „Abi 68“ ist hinreißend gespielt, weil elf Frauen (es handelt sich schließlich um ein Mädchengymnasium), ein schnodderiger Wirt und zwei chaotische Schlingel alles in die Waagschale werfen, was gutes Amateurtheater ausmacht. Die Requisite, Gelsenkirchener Barock mit Hirsch am Bergsee, wirkt bieder. Nicht so die Mode, die ist peppig, frech, sexy. Spannende Lebensläufe. Hier kommen Frauen zusammen, gestandene Persönlichkeiten, die gerne Klartext reden und vor Lebensfreude sprühen. Solistische Beiträge in Form französischer Chansons, deutscher Schmachtfetzen und Beatles-Songs runden den schönen Theaterabend ebenso ab wie ein Quiz mit Zeitfragen, bei dem das Publikum einbezogen wird.
Doch als die skurrile Verwechslungsgeschichte dann ihren Lauf nimmt, wirkt die Gruppe so homogen und locker, als spielte sie dieses Stück nicht zum fünften, sondern zum 50. Mal. Diese Routine aber zeigt sich erfreulicherweise nur in der Sicherheit des Textes und im Ablauf. Ansonsten spielen die neun Titanier neunzig Minuten lang frisch und lebendig, dass man sie gar nicht als „Laiendarsteller“ wahrnimmt. Da ist nichts Hölzernes, nichts Übertriebenes, das Stück fleßt wie soeben neu improvisiert.
„Jeder Mann hat etwas Höheres als das Weib, wenn er wieder nüchtern ist.“ Starken Beziehungsstoff bot das Theater Titania Völklingen in seiner jüngsten Premiere. Die Komödie „Don Juan und die Liebe zur Geometrie“ in fünf Akten von Max Frisch dreht sich um massenhaft verführte Frauen, erdolchte Männer, die Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit und die Freiheit (des Mannes) von allen sozialen Bindungen. „Erleben Sie großes Welttheater in unserer kleinen Hütte!“, kündigte Regisseur Jürgen Reitz an. Klein ist der Spielsaal im alten Völklinger Bahnhof wohl, sparsam eingesetzt werden die Requistien, doch die Spielfreude der Titania-Mannschaft ist umwerfend. Selten hat man bei Titania so viele herrliche Kostüme gesehen, eine Augenweide. Starker Stoff, hinreißend gespielt vom Titania-Ensemble, dem Tragik und Witz des „Don Juan“ zur Steilvorlage für unterhaltsames Zweistunden-Theater werden. Kein Charakter wirkt fehl besetzt: Schauspiel-Kurzweil in seiner besten Form. Das ist umso bemerkenswerter, als hier ausschließlich Laien-Schauspieler am Werk sind.
Reitz spielt mit Laien, er hat bei der Völklinger Volkshochschule die Theatergruppe Titania aufgebaut. Da er Profi ist und bei den Proben mit anderen Profis – etwa der Musikpädagogin Anne-Marie Heißner und dem Musikstudenten Manuel Krass – zusammenarbeitet, spielt Titania in einer höheren Liga als andere Amateurtheater.
Da war nicht nur kein Hänger, kein Stolperer drin, auch keine Langeweile oder über triebene Kalauerei. Da war zusätzlich noch spontaner Genuss zu spüren, und zwar bei allen, ohne dass jemand sich dabei extra in den Vordergrund spielen wollte.
Der knackige Lametta-Abend dauert nur knapp eine Stunde. Aber der Ablauf ist rasant, eine Szene jagt die andere. Die Zuschauer kamen aus dem Lachen nicht heraus, applaudierten begeistert und feierten nach dem Stück gemeinsam mit den Darstellern ausgiebig den Premieren-Erfolg.
Die Darsteller spielen sich die Seele aus dem Leib. Das Publikum reckt die Hälse, um auf der niedrigen Bühne nichts zu verpassen – und spendet am Ende prasselnden Applaus. „Die Leistung der Schauspieler ist enorm.“
Bombige Stimmung, freche Texte, motivierte Schauspieler: Die Laientheater-Gruppe Titania traf mit ihrem Stück „Calling Elvis“ den Nerv der Zuschauer im Völklinger Alten Bahnhof. Und mit diesem Stück zeigen die Schauspieler deutlich, dass sie den Begriff Theater spätestens jetzt für sich in Anspruch nehmen können.
Zu keiner Zeit ließ das Ensemble Langeweile aufkommen, denn selbst die Übergänge zwischen den 35 Einzelstücken waren so durchdacht inszeniert, dass sogar der Umbau der Requisiten eine Performance für sich darstellte.
Mit dem Musical „Linie 1“ könnte die Völklinger Theatergruppe Titania glatt in die Profiliga aufsteigen. Zeigt sie doch mit dieser Revue, dass sie viel mehr kann, als man normalerweise von Amateuren erwartet. Mit tollen Choreografien und halsbrecherischen Treppenstürzen, mit Tanz, Gesang und schauspielerischen Glanzleistungen überzeugten die Akteure am Samstag das Premierenpublikum im Alten Bahnhof Völklingen.
Titania beschwört den Zauber der Bühne
27.06.2022 Saarbrücker Zeitung, Freddy DittgenVÖLKLINGEN | „Ausverkauftes Haus“ hatte der Theaterverein Titania Völklingen am Freitagabend bei der Premiere seines Stückes „1200 Jahre Theater – Das 8. Sakrament“. Und nach sage und schreibe zweieinhalb Stunden großartigen Schauspiels spendete das Publikum der Truppe um Regisseur, Autor und künstlerischem Leiter Jürgen Reitz lange Applaus. Reitz hatte das Stück als Textmontage mit Literatur aus zwölf Jahrhunderten arrangiert und in einen besonderen Spielrahmen eingebunden. Den Spielrahmen bildet ein imaginäres Nonnenkloster in der Nähe von Völklingen. Das Bühnenbild bleibt bewusst spartanisch. Geschickte Ausleuchtung gibt dem Ganzen seinen Reiz. Die Nonnen sitzen im Hintergrund auf Bänken und ergötzen sich an Schauspielen, die am Bühnenrand auf einem Podium aufgeführt werden.
Anschließend kommentieren die Nonnen das Gesehene. Und diese Kommentare sind die Sahnehäubchen auf dem Stück. Sie sind witzig, frech, satirisch und zeitgenössisch. Verbunden werden die jeweiligen Schauspiele aus zwölf Jahrhunderten durch Kommentare aus dem Off. Jürgen Reitz führt das Publikum in diesen Zwischentexten in die Zeit zurück, in der das Gesehene spielt.
So ins Jahr 822, als Völklingen noch Fulcolingas hieß und Theaterspiel von Kaiser Karl dem Großen verboten worden war. Oder ins Jahr 922, als Prediger umherzogen, um vor der Seuche des Theaters zu warnen. Erst 1022 durfte „Abraham“, ein Schauspiel von Roswitha von Gandersheim, vor
Publikum aufgeführt werden – die Nonnen Angustina (Doris Fernandez) als Abrahams Nichte und Surinamis (Hilde Mottweiler) als Einsiedler Abraham erinnern daran.In den folgenden Jahrhunderten werden Auszüge aus „Ordo Virtutum – Spiel der Kräfte“ von Hildegard von Bingen, „Das Spiel vom Kaiserreich und vom Antichrist“, ein altes Spiel aus dem Mönchslatein der Barbarossazeit, „Das Laubenspiel“ von Adam de la Halle, „Der Ackermann von Böhmen“ von Johannes von Saaz, „Till Eulenspiegel“ von Johannes Bote, Shakespeares „Hamlet“, Molières „Der eingebildete Kranke“, „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist sowie „Sechs Personen suchen einen Autor“ von Luigi Pirandello gespielt.
„1200 Jahre Völklingen – das 8. Sakrament“ endet mit einem genialen, futuristischen Schlussakt, über den hier nichts verraten sei, weil das Stück noch mehrfach aufgeführt wird. Neben Fernandez und Mottweiler spielten Laura Thiel, Jennifer May, Steffi Bier, Vivien Scherer, Inge Anna, Sybille Hofmann, Rita Rau, Britta Kern, Christel Post und Inge Fries. „Unser Stück ist eine kleine Hommage an die Stadt Völklingen, unser Dank dafür, dass sie uns seit über 20 Jahren unterstützt und uns die Möglichkeit geboten hat, ein engagiertes Ensemble aufzubauen“, sagte Jürgen Reitz der SZ. Er erinnerte an die Anfangszeit des Theaters, das eine Idee des langjährigen Volkshochschul-Direktors Karl-Heinz Schäffner war. Aus einem im Jahre 2000 ins Leben gerufenen Volkshochschulkurs entstand 2006 der Verein „Titania“. Zunächst spielte er im „Alten Bahnhof“, ehe 2018 der Umzug in die ehemalige Turnhalle Luisenthal erfolgte.
Masquerade
23.02.2022 Saarbrücker Zeitung
Am 1. April ist Premiere, aber alle sind noch ganz gelassen. Ein Probenbesuch bei Titania Völklingen. Die neue Produktion „Masquerade“ des Theaters bringt tanzend und rezitierend Klassiker in Bezug zu aktuellen Themen.
Von. Von Anja KernigAuf der Bühne geht es gerade mit den Besen durch. Wie von Sinnen brechen sie mal links, mal rechts aus, schlagen Haken und geben Gas, so dass Doris Prieto-Fernandez und Ingrid Korb hinten dran Mühe haben, ihrer Herr zu werden. Derweil rühren Inge Fries und Rita Beyer auf einem kleinen Podest vor der Bühne mit einem unsichtbaren Löffel im imaginären Kessel und deklamieren den Zauberlehrling von Altmeister Goethe.
Es ist Montagabend, Ensembleprobe der Titania Völklingen. Obwohl das neue Stück „Masquerade“ der Laiengruppe schon bald – am 1. April – Premiere feiert, wirken alle tiefenentspannt. Außergewöhnliche, ambitionierte Produktionen schrecken die Damen und Herren offensichtlich wenig, sondern lassen sie vielmehr zu Höchstleistungen auflaufen.
Was ist so besonders an „Masquerade“? „Auftritte des Bewegungstheaters wechseln sich mit Rezitationen ab“, erklärt Jürgen Reitz, der mit Ingrid Korb für Inszenierung und Choreographie verantwortlich zeichnet. Das Tanzensemble mit Darstellerinnen im Alter von Mitte 20 bis Mitte 70 greift in seinen Szenarien verschiedene Textpassagen auf. Musikalisch bedient man sich dazu mehrerer Sparten: angefangen von klassischer Musik (Johann Strauß, Verdi) über Chanson (Milva, Zaz) bis hin zu Pop (Penny McLean).
Bewegungstheater besitzt durchaus eine gewisse Tradition bei Titania. Alle Jubeljahre schwingt man das Tanzbein vor Publikum, mindestens vier Produktionen dieser Art hat es schon gegeben. „Es war mal wieder an der Zeit.“
Das neue Stück besteht aus zwei Teilen. Im ersten geht es um mal traurige, mal amüsante Situationen des Miteinanders in schwierigen Zeiten. Rezitiert werden Auszüge aus dem „Decamerone“, einer Sammlung von 100 Novellen, geschrieben im 14. Jahrhundert von Giovanni Boccaccio. Die Rahmenhandlung schildert die Flucht zehn junger Leute aus Florenz. Um der Pest zu entgehen, halten sie sich zehn Tage auf dem Land auf und erzählen sich in dieser Zeit Geschichten teils ernsten, besinnlichen und lehrhaften, teils frivolen, erotischen Inhalts.
„Wir haben versucht, unterschiedliche Situationen aus dem Decamarone mit unseren Erfahrungen der letzten zwei Jahre unter Pandemiebedingungen in Verbindung zu bringen“, sagt Reiz. Dabei verkneift sich die Truppe jedes Überdramatisieren, der Ton bleibt locker leicht, gewürzt „mit einem Schuss Ironie“.
Teil zwei ist nicht minder aktuell. Basierend auf Edgar Allan Poes Erzählung „Die Maske des roten Todes“, verfügt er zudem über ein gewisses Grusel-Potenzial. „Ein selbstherrlicher Fürst denkt, niemand kann mir was anhaben. Doch am Ende erliegt auch er der Seuche“; zu Lebzeiten Poes grassierte die Cholera.
Als dankbar erweist sich das Setting mit Schloss und Maskenball: „Wir zeigen höfisches Leben mit allerlei Lustbarkeiten“, getanzt wird unter anderem ein Menuett. Gern würde Reiz wieder Schwarzlicht einsetzen, doch das funktioniert nur bei absoluter Dunkelheit. „Wir probieren das noch aus.“
Hier und heute steht die Supermarkt-Szene auf der Agenda, wieder rein pantomimisch: Käuferinnen schieben im Akkord ihre Einkaufswagen durch die Regalreihen und bestücken sie mit Waren. So weit, so mechanisch. Plötzlich niest jemand. Panik macht sich breit. Die Kassiererin kommt angestürmt und besprüht alle ausgiebig mit Desinfektionsmittel, wobei jede die erste sein will. Dann wird gerieben und gerubbelt, als
ob es kein Morgen gäbe.In der anschließenden Besprechung zeigt sich Reiz ganz zufrieden. Nur Rita ist „zu dicht aufgefahren“. Und die Desinfektionsszene sei ein bisschen langatmig geraten. Der Regisseur grübelt, wie er die „amorphe Situation“ aufpeppen könnte. „Wäre es eine Möglichkeit, dass ihr alle gleichzeitig das gleiche Körperteil bearbeitet. Synchron und sehr ausgestellt, nicht so klein klein.“ Die Damen nicken.
Offline-Banking
22.01.2018 Saarbrücker Zeitung
Völklingen. Klischees in Komik verwandeln: Darin zeigten sich die Laienschauspieler vom Titania-Theater als Könner in ihrem neuen Stück „Offline-Banking“. Von Walter FaasEiner Bank kann man vieles anvertrauen. Es sei denn, es handelt sich um ein Geldinstitut – dann Vorsicht! Frech, vorlaut, unverblümt, gerne auch makaber, widmet sich das „Lachwerk Titania Völklingen“ dem Thema. Im Mittelpunkt: die schlichte Holzbank.Aus der kann man was machen“, müssen sich die Titania-Laienspieler gedacht haben. Und ihnen fiel schon viel ein! Ob Online-Banking, Samenbank, Bank fürs Leben, Bank fürs Lieben, Bank mit Minuszinsen – selten wirkten Klischees lustiger als am Freitag bei der Premiere.
Wie Perlen an einer Kette reihen die Titanias einen Sketch an den anderen. Sie klimpern auf der Ukulele, blasen auf der Blockflöte, singen Tränenlieder, schmettern Marlene Dietrich-, Zarah Leander- oder Trude Herr-Schlager, rezitieren Vierzeiler, sind Dada. „Der schönste Platz, den ich auf Erden hab’, das ist die Rasenbank am Elterngrab“, seufzt der Chor in bester Tränenlieder-Manier.Und diese unscheinbare Bank, was hat sie nicht alles gesehen? Liebespaare, Dichter, Denker, fesche Frauen, begnadete Phrasendrescher – des Lebens pralles Füllhorn sozusagen gibt sich hier ein Stelldichein. Da plappert der Fred, der allseits unbekannte Dichter, Philosoph, Liedermacher, mit Leichenbittermiene über „Leise Hühner“ oder das bewusstseinserweiternde Vergehen der Zeit an leeren Busbahnhöfen im tiefen Pfälzer Wald. Eine „wär’ so gern vulgär, wenigstens temporär“, die andere wartet darauf, „dass einmal ein Wunder geschieht“ und also Kollagen als Anti-Aging-Salbe alle Falten wegzaubert. Die Bank hört’s, schweigt, macht Platz für die vorwitzige Postbotin, die, zum zweiten Frühstück, gerne das Briefgeheimnis verletzt und also Pfarrers Sexgeheimnisse laut vorliest. Schon rasen Notarzt und Patient Maier vorbei, im Stil von Goethes „Erlkönig“, mit dem Fazit: „Der Maier, der lebt, der Notarzt ist tot.“
Ein rostiger Ritter sinkt ins feuchte Grab, wird von der Nixe gerettet. Die geht aber fremd mit einem Hecht und gebiert einen Bankert („das Wort Banker kommt daher!“). Traurige Geschichte, aber auf der titelgebenden Bank kann das Kleine zumindest gut geschockelt werden. Derweil Fred ein weiteres Nonsensgedicht („Es trägt den Titel ‚Ohne Titel’ – manchmal fällt mir sowas ein!“) zum Besten gibt. Hoher Unterhaltungswert!
Menschen-Märchen-Moritaten
23.5.2017 Saarbrücker ZeitungWenn im kleinen Theater im Alten Völklinger Bahnhof das Licht ausgeht, Regisseur, Ideengeber und Impresario Jürgen Reitz eigenhändig den Vorhang zur Seite schiebt, kommen sie heraus aus ihren Verstecken. Sieben skurrile Typen, sechs Frauen, ein männliches Wesen. Kehren dem Publikum den Rücken zu, starren auf die elektronische Nummernanzeige, sperrig gesagt handelt es sich um eine Personenaufrufanlage, stellen sich aufs wortlose Warten ein. Nix wie raus mit dem Handy und ins digitale Paradies abdriften – das wäre jetzt der Normalfall bei gefühlten 85 Prozent der Leute, in der Bahn, beim Doktor, sogar auf der Straße.
Hier nicht. Die Zahl Tausendundeins flimmert auf. Wie stimmig! Zwei Punks springen auf, drehen am Leierkasten, singen „Die Moritat von Mackie Messer“, frei angereichert durch Brüder-Grimm-Figuren. „Dass doo woor jeddsd moo gons was onneres!“, befinden die Mitspieler. Der Beginn eines schaurig-schönen Moritatenabends mit Tränenliedern aus der Küche ist gemacht. Makabres fördert das Titania-Team zu Tage, wie etwa im „Tantenmörder“ von Frank Wedekind: „Das Geld war schwer zu tragen, die Tante viel schwerer noch.“ Unglaubliches ereignete sich anno dunnemals in Wiebelskirchen an der Saar, die grauselige Bluttat beim Pfarrersmord durch einen Gardeleutnant aus Berlin. Gier, Glück, Geld, Gold, ein sorgenfreies Leben, treibt die Protagonisten des beinahe atemlosen Spiels auf der Titaniabühne um, das ungefähr so lange dauert wie ein Fußballspiel mit Verlängerung. Nur viel spannender, möchte man hinzufügen. Auf die Idee, mit Entsetzen Scherz zu treiben, durch uralte Schauerballaden, Bänkelgesänge, bittersüße Gedichte und Geschichten, kann nur Jürgen Reitz kommen. Sein Titania-Ensemble setzt die gewollte Tragikomik wunderbar um. Dem Publikum bleibt der Reiz vergessen geglaubter Erzählromantik Marke „Asbach Uralt“. Hier und da spürt man Gänsehaut. Die Begeisterung im Publikum ist groß.
In der Premiere wirkten mit: Rainer Müller, Heidi Müller, Hilde Mottweiler, Hilde Westrich, Kristin Hasper, Petra Beck, Mary Fey-Kaiser. Im Programmzettel sind weiter erwähnt: „Manuel Krass hat die originale Leierkastenmusik gemacht. Marion Runko bastelte den bombastischen Leierkasten. Mary sorgte sich um Essen und Trinken. Petra malte all die schönen Bilder. Rainer hat den Computer gefüttert. Jürgen Reitz führte Regie.“
Pension Schöller uff saarländisch
19.02.2017 Saarbrücker Zeitung
In dieser Pension checken vor allem „Saarlänner” einVölklinger Theatergruppe Titania unterhält mit ihrer eigenen Version des Komödien-Klassikers „Pension Schöller”. Von Walter Faas
Die Grenze zwischen Wahnsinn und Normalität ist fließend. Keiner erfährt das besser als Philipp Klapproth. Klapproth ist eine Theaterfigur, Spießer, Sucher, Gaffer, will Ausgefallenes hautnah erleben. Quartiert sich in einer vermeintlichen Irrenanstalt ein, die in Wirklichkeit eine stinknormale Pension ist. Erlebt Haarsträubendes. Soweit der Plot der Komödie „Pension Schöller”, die seit der Uraufführung 1890 in Berlin an deutschen Bühnen rauf und runter gespielt wird. Zu Recht, wenn man Klamauk mag und unbeschwert lachen will.Die Uraufführung der allerersten saarländischen Fassung gab’s am Freitag im ausverkauften Titania-Bahnhof Völklingen, und die kam gut an. Regisseur Jürgen Reitz hat den „Schöller” überarbeitet und, weil selbst kein „Saarlänner”, seinen Schauspielern die Übersetzung überlassen. Die palavern sich munter, mal rhein-, mal moselfränkisch, durchs Stück, durch „Meisch und Deisch”, „Lu mo loo” oder „Dabba dummel disch!”.
In dieser feinen Pension hat jeder einen an der Waffel, ob exzentrischer Weltenbummler, naive Schriftstellerin, Over-protection-Mother oder der Möchtegern-Mime, der trotz „Sprachfehner” mit Inbrunst Othenno, King Near oder Friedrich Schinners „Wannenstein” zitiert, bis ihm eine „Fniege in den Hans fniegt”. Kein einziges L wutscht ihm durch, eine beachtliche Leistung. Bizarre Situationen bringen Gaffer Klapproth in den Schwitzkasten, bis er am Ende vor lauter Erklärungsnot selbst nicht mehr weiß: „Bin isch jeddsd bekloppd oda sinns die onneren?”Es spricht fürs Titania-Theater Völklingen (ein Projekt, das vor 14 Jahren aus einem VHS-Programm entstand und seither die Kulturszene auch mit ernsten Stücken bereichert), dass es das Stück nicht unnötig aufbläht, sondern temporeich als Dreiakter mit kurzer Pause inszeniert. Bis zum guten Ende, versteht sich, bahnt sich doch eine Dreifachhochzeit an, weil: „Ich bin verliebt wie eine Eintagsfliege kurz vor der Abenddämmerung”. Oder: „Er iss joo eischendlich gons normal. Unn droddsdem gedda heirade”. Aha!
Bei der Uraufführung wirkten mit: Inge Anne, Jennifer May, Sabrina Heckmann, Katja Albert, Rita Beyer, Christelle Schneider, Ralf Westermann, Holger Mayer, Peter Hahn, Kai von Schenck, Erwin Irmisch und Matthis Löw.
Das Stück „Abi 68“ ist hinreißend gespielt, weil elf Frauen (es handelt sich schließlich um ein Mädchengymnasium), ein schnodderiger Wirt und zwei chaotische Schlingel alles in die Waagschale werfen, was gutes Amateurtheater ausmacht. Die Requisite, Gelsenkirchener Barock mit Hirsch am Bergsee, wirkt bieder. Nicht so die Mode, die ist peppig, frech, sexy. Spannende Lebensläufe. Hier kommen Frauen zusammen, gestandene Persönlichkeiten, die gerne Klartext reden und vor Lebensfreude sprühen. Solistische Beiträge in Form französischer Chansons, deutscher Schmachtfetzen und Beatles-Songs runden den schönen Theaterabend ebenso ab wie ein Quiz mit Zeitfragen, bei dem das Publikum einbezogen wird.
Doch als die skurrile Verwechslungsgeschichte dann ihren Lauf nimmt, wirkt die Gruppe so homogen und locker, als spielte sie dieses Stück nicht zum fünften, sondern zum 50. Mal. Diese Routine aber zeigt sich erfreulicherweise nur in der Sicherheit des Textes und im Ablauf. Ansonsten spielen die neun Titanier neunzig Minuten lang frisch und lebendig, dass man sie gar nicht als „Laiendarsteller“ wahrnimmt. Da ist nichts Hölzernes, nichts Übertriebenes, das Stück fleßt wie soeben neu improvisiert.
„Jeder Mann hat etwas Höheres als das Weib, wenn er wieder nüchtern ist.“ Starken Beziehungsstoff bot das Theater Titania Völklingen in seiner jüngsten Premiere. Die Komödie „Don Juan und die Liebe zur Geometrie“ in fünf Akten von Max Frisch dreht sich um massenhaft verführte Frauen, erdolchte Männer, die Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit und die Freiheit (des Mannes) von allen sozialen Bindungen. „Erleben Sie großes Welttheater in unserer kleinen Hütte!“, kündigte Regisseur Jürgen Reitz an. Klein ist der Spielsaal im alten Völklinger Bahnhof wohl, sparsam eingesetzt werden die Requistien, doch die Spielfreude der Titania-Mannschaft ist umwerfend. Selten hat man bei Titania so viele herrliche Kostüme gesehen, eine Augenweide. Starker Stoff, hinreißend gespielt vom Titania-Ensemble, dem Tragik und Witz des „Don Juan“ zur Steilvorlage für unterhaltsames Zweistunden-Theater werden. Kein Charakter wirkt fehl besetzt: Schauspiel-Kurzweil in seiner besten Form. Das ist umso bemerkenswerter, als hier ausschließlich Laien-Schauspieler am Werk sind.
Reitz spielt mit Laien, er hat bei der Völklinger Volkshochschule die Theatergruppe Titania aufgebaut. Da er Profi ist und bei den Proben mit anderen Profis – etwa der Musikpädagogin Anne-Marie Heißner und dem Musikstudenten Manuel Krass – zusammenarbeitet, spielt Titania in einer höheren Liga als andere Amateurtheater.
Da war nicht nur kein Hänger, kein Stolperer drin, auch keine Langeweile oder über triebene Kalauerei. Da war zusätzlich noch spontaner Genuss zu spüren, und zwar bei allen, ohne dass jemand sich dabei extra in den Vordergrund spielen wollte.
Der knackige Lametta-Abend dauert nur knapp eine Stunde. Aber der Ablauf ist rasant, eine Szene jagt die andere. Die Zuschauer kamen aus dem Lachen nicht heraus, applaudierten begeistert und feierten nach dem Stück gemeinsam mit den Darstellern ausgiebig den Premieren-Erfolg.
Die Darsteller spielen sich die Seele aus dem Leib. Das Publikum reckt die Hälse, um auf der niedrigen Bühne nichts zu verpassen – und spendet am Ende prasselnden Applaus. „Die Leistung der Schauspieler ist enorm.“
Bombige Stimmung, freche Texte, motivierte Schauspieler: Die Laientheater-Gruppe Titania traf mit ihrem Stück „Calling Elvis“ den Nerv der Zuschauer im Völklinger Alten Bahnhof. Und mit diesem Stück zeigen die Schauspieler deutlich, dass sie den Begriff Theater spätestens jetzt für sich in Anspruch nehmen können.
Zu keiner Zeit ließ das Ensemble Langeweile aufkommen, denn selbst die Übergänge zwischen den 35 Einzelstücken waren so durchdacht inszeniert, dass sogar der Umbau der Requisiten eine Performance für sich darstellte.
Mit dem Musical „Linie 1“ könnte die Völklinger Theatergruppe Titania glatt in die Profiliga aufsteigen. Zeigt sie doch mit dieser Revue, dass sie viel mehr kann, als man normalerweise von Amateuren erwartet. Mit tollen Choreografien und halsbrecherischen Treppenstürzen, mit Tanz, Gesang und schauspielerischen Glanzleistungen überzeugten die Akteure am Samstag das Premierenpublikum im Alten Bahnhof Völklingen.
Titania beschwört den Zauber der Bühne
27.06.2022 Saarbrücker Zeitung, Freddy DittgenVÖLKLINGEN | „Ausverkauftes Haus“ hatte der Theaterverein Titania Völklingen am Freitagabend bei der Premiere seines Stückes „1200 Jahre Theater – Das 8. Sakrament“. Und nach sage und schreibe zweieinhalb Stunden großartigen Schauspiels spendete das Publikum der Truppe um Regisseur, Autor und künstlerischem Leiter Jürgen Reitz lange Applaus. Reitz hatte das Stück als Textmontage mit Literatur aus zwölf Jahrhunderten arrangiert und in einen besonderen Spielrahmen eingebunden. Den Spielrahmen bildet ein imaginäres Nonnenkloster in der Nähe von Völklingen. Das Bühnenbild bleibt bewusst spartanisch. Geschickte Ausleuchtung gibt dem Ganzen seinen Reiz. Die Nonnen sitzen im Hintergrund auf Bänken und ergötzen sich an Schauspielen, die am Bühnenrand auf einem Podium aufgeführt werden.
Anschließend kommentieren die Nonnen das Gesehene. Und diese Kommentare sind die Sahnehäubchen auf dem Stück. Sie sind witzig, frech, satirisch und zeitgenössisch. Verbunden werden die jeweiligen Schauspiele aus zwölf Jahrhunderten durch Kommentare aus dem Off. Jürgen Reitz führt das Publikum in diesen Zwischentexten in die Zeit zurück, in der das Gesehene spielt.
So ins Jahr 822, als Völklingen noch Fulcolingas hieß und Theaterspiel von Kaiser Karl dem Großen verboten worden war. Oder ins Jahr 922, als Prediger umherzogen, um vor der Seuche des Theaters zu warnen. Erst 1022 durfte „Abraham“, ein Schauspiel von Roswitha von Gandersheim, vor
Publikum aufgeführt werden – die Nonnen Angustina (Doris Fernandez) als Abrahams Nichte und Surinamis (Hilde Mottweiler) als Einsiedler Abraham erinnern daran.In den folgenden Jahrhunderten werden Auszüge aus „Ordo Virtutum – Spiel der Kräfte“ von Hildegard von Bingen, „Das Spiel vom Kaiserreich und vom Antichrist“, ein altes Spiel aus dem Mönchslatein der Barbarossazeit, „Das Laubenspiel“ von Adam de la Halle, „Der Ackermann von Böhmen“ von Johannes von Saaz, „Till Eulenspiegel“ von Johannes Bote, Shakespeares „Hamlet“, Molières „Der eingebildete Kranke“, „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist sowie „Sechs Personen suchen einen Autor“ von Luigi Pirandello gespielt.
„1200 Jahre Völklingen – das 8. Sakrament“ endet mit einem genialen, futuristischen Schlussakt, über den hier nichts verraten sei, weil das Stück noch mehrfach aufgeführt wird. Neben Fernandez und Mottweiler spielten Laura Thiel, Jennifer May, Steffi Bier, Vivien Scherer, Inge Anna, Sybille Hofmann, Rita Rau, Britta Kern, Christel Post und Inge Fries. „Unser Stück ist eine kleine Hommage an die Stadt Völklingen, unser Dank dafür, dass sie uns seit über 20 Jahren unterstützt und uns die Möglichkeit geboten hat, ein engagiertes Ensemble aufzubauen“, sagte Jürgen Reitz der SZ. Er erinnerte an die Anfangszeit des Theaters, das eine Idee des langjährigen Volkshochschul-Direktors Karl-Heinz Schäffner war. Aus einem im Jahre 2000 ins Leben gerufenen Volkshochschulkurs entstand 2006 der Verein „Titania“. Zunächst spielte er im „Alten Bahnhof“, ehe 2018 der Umzug in die ehemalige Turnhalle Luisenthal erfolgte.
Masquerade
23.02.2022 Saarbrücker Zeitung
Am 1. April ist Premiere, aber alle sind noch ganz gelassen. Ein Probenbesuch bei Titania Völklingen. Die neue Produktion „Masquerade“ des Theaters bringt tanzend und rezitierend Klassiker in Bezug zu aktuellen Themen.
Von. Von Anja KernigAuf der Bühne geht es gerade mit den Besen durch. Wie von Sinnen brechen sie mal links, mal rechts aus, schlagen Haken und geben Gas, so dass Doris Prieto-Fernandez und Ingrid Korb hinten dran Mühe haben, ihrer Herr zu werden. Derweil rühren Inge Fries und Rita Beyer auf einem kleinen Podest vor der Bühne mit einem unsichtbaren Löffel im imaginären Kessel und deklamieren den Zauberlehrling von Altmeister Goethe.
Es ist Montagabend, Ensembleprobe der Titania Völklingen. Obwohl das neue Stück „Masquerade“ der Laiengruppe schon bald – am 1. April – Premiere feiert, wirken alle tiefenentspannt. Außergewöhnliche, ambitionierte Produktionen schrecken die Damen und Herren offensichtlich wenig, sondern lassen sie vielmehr zu Höchstleistungen auflaufen.
Was ist so besonders an „Masquerade“? „Auftritte des Bewegungstheaters wechseln sich mit Rezitationen ab“, erklärt Jürgen Reitz, der mit Ingrid Korb für Inszenierung und Choreographie verantwortlich zeichnet. Das Tanzensemble mit Darstellerinnen im Alter von Mitte 20 bis Mitte 70 greift in seinen Szenarien verschiedene Textpassagen auf. Musikalisch bedient man sich dazu mehrerer Sparten: angefangen von klassischer Musik (Johann Strauß, Verdi) über Chanson (Milva, Zaz) bis hin zu Pop (Penny McLean).
Bewegungstheater besitzt durchaus eine gewisse Tradition bei Titania. Alle Jubeljahre schwingt man das Tanzbein vor Publikum, mindestens vier Produktionen dieser Art hat es schon gegeben. „Es war mal wieder an der Zeit.“
Das neue Stück besteht aus zwei Teilen. Im ersten geht es um mal traurige, mal amüsante Situationen des Miteinanders in schwierigen Zeiten. Rezitiert werden Auszüge aus dem „Decamerone“, einer Sammlung von 100 Novellen, geschrieben im 14. Jahrhundert von Giovanni Boccaccio. Die Rahmenhandlung schildert die Flucht zehn junger Leute aus Florenz. Um der Pest zu entgehen, halten sie sich zehn Tage auf dem Land auf und erzählen sich in dieser Zeit Geschichten teils ernsten, besinnlichen und lehrhaften, teils frivolen, erotischen Inhalts.
„Wir haben versucht, unterschiedliche Situationen aus dem Decamarone mit unseren Erfahrungen der letzten zwei Jahre unter Pandemiebedingungen in Verbindung zu bringen“, sagt Reiz. Dabei verkneift sich die Truppe jedes Überdramatisieren, der Ton bleibt locker leicht, gewürzt „mit einem Schuss Ironie“.
Teil zwei ist nicht minder aktuell. Basierend auf Edgar Allan Poes Erzählung „Die Maske des roten Todes“, verfügt er zudem über ein gewisses Grusel-Potenzial. „Ein selbstherrlicher Fürst denkt, niemand kann mir was anhaben. Doch am Ende erliegt auch er der Seuche“; zu Lebzeiten Poes grassierte die Cholera.
Als dankbar erweist sich das Setting mit Schloss und Maskenball: „Wir zeigen höfisches Leben mit allerlei Lustbarkeiten“, getanzt wird unter anderem ein Menuett. Gern würde Reiz wieder Schwarzlicht einsetzen, doch das funktioniert nur bei absoluter Dunkelheit. „Wir probieren das noch aus.“
Hier und heute steht die Supermarkt-Szene auf der Agenda, wieder rein pantomimisch: Käuferinnen schieben im Akkord ihre Einkaufswagen durch die Regalreihen und bestücken sie mit Waren. So weit, so mechanisch. Plötzlich niest jemand. Panik macht sich breit. Die Kassiererin kommt angestürmt und besprüht alle ausgiebig mit Desinfektionsmittel, wobei jede die erste sein will. Dann wird gerieben und gerubbelt, als
ob es kein Morgen gäbe.In der anschließenden Besprechung zeigt sich Reiz ganz zufrieden. Nur Rita ist „zu dicht aufgefahren“. Und die Desinfektionsszene sei ein bisschen langatmig geraten. Der Regisseur grübelt, wie er die „amorphe Situation“ aufpeppen könnte. „Wäre es eine Möglichkeit, dass ihr alle gleichzeitig das gleiche Körperteil bearbeitet. Synchron und sehr ausgestellt, nicht so klein klein.“ Die Damen nicken.
Offline-Banking
22.01.2018 Saarbrücker Zeitung
Völklingen. Klischees in Komik verwandeln: Darin zeigten sich die Laienschauspieler vom Titania-Theater als Könner in ihrem neuen Stück „Offline-Banking“. Von Walter FaasEiner Bank kann man vieles anvertrauen. Es sei denn, es handelt sich um ein Geldinstitut – dann Vorsicht! Frech, vorlaut, unverblümt, gerne auch makaber, widmet sich das „Lachwerk Titania Völklingen“ dem Thema. Im Mittelpunkt: die schlichte Holzbank.Aus der kann man was machen“, müssen sich die Titania-Laienspieler gedacht haben. Und ihnen fiel schon viel ein! Ob Online-Banking, Samenbank, Bank fürs Leben, Bank fürs Lieben, Bank mit Minuszinsen – selten wirkten Klischees lustiger als am Freitag bei der Premiere.
Wie Perlen an einer Kette reihen die Titanias einen Sketch an den anderen. Sie klimpern auf der Ukulele, blasen auf der Blockflöte, singen Tränenlieder, schmettern Marlene Dietrich-, Zarah Leander- oder Trude Herr-Schlager, rezitieren Vierzeiler, sind Dada. „Der schönste Platz, den ich auf Erden hab’, das ist die Rasenbank am Elterngrab“, seufzt der Chor in bester Tränenlieder-Manier.Und diese unscheinbare Bank, was hat sie nicht alles gesehen? Liebespaare, Dichter, Denker, fesche Frauen, begnadete Phrasendrescher – des Lebens pralles Füllhorn sozusagen gibt sich hier ein Stelldichein. Da plappert der Fred, der allseits unbekannte Dichter, Philosoph, Liedermacher, mit Leichenbittermiene über „Leise Hühner“ oder das bewusstseinserweiternde Vergehen der Zeit an leeren Busbahnhöfen im tiefen Pfälzer Wald. Eine „wär’ so gern vulgär, wenigstens temporär“, die andere wartet darauf, „dass einmal ein Wunder geschieht“ und also Kollagen als Anti-Aging-Salbe alle Falten wegzaubert. Die Bank hört’s, schweigt, macht Platz für die vorwitzige Postbotin, die, zum zweiten Frühstück, gerne das Briefgeheimnis verletzt und also Pfarrers Sexgeheimnisse laut vorliest. Schon rasen Notarzt und Patient Maier vorbei, im Stil von Goethes „Erlkönig“, mit dem Fazit: „Der Maier, der lebt, der Notarzt ist tot.“
Ein rostiger Ritter sinkt ins feuchte Grab, wird von der Nixe gerettet. Die geht aber fremd mit einem Hecht und gebiert einen Bankert („das Wort Banker kommt daher!“). Traurige Geschichte, aber auf der titelgebenden Bank kann das Kleine zumindest gut geschockelt werden. Derweil Fred ein weiteres Nonsensgedicht („Es trägt den Titel ‚Ohne Titel’ – manchmal fällt mir sowas ein!“) zum Besten gibt. Hoher Unterhaltungswert!
Menschen-Märchen-Moritaten
23.5.2017 Saarbrücker ZeitungWenn im kleinen Theater im Alten Völklinger Bahnhof das Licht ausgeht, Regisseur, Ideengeber und Impresario Jürgen Reitz eigenhändig den Vorhang zur Seite schiebt, kommen sie heraus aus ihren Verstecken. Sieben skurrile Typen, sechs Frauen, ein männliches Wesen. Kehren dem Publikum den Rücken zu, starren auf die elektronische Nummernanzeige, sperrig gesagt handelt es sich um eine Personenaufrufanlage, stellen sich aufs wortlose Warten ein. Nix wie raus mit dem Handy und ins digitale Paradies abdriften – das wäre jetzt der Normalfall bei gefühlten 85 Prozent der Leute, in der Bahn, beim Doktor, sogar auf der Straße.
Hier nicht. Die Zahl Tausendundeins flimmert auf. Wie stimmig! Zwei Punks springen auf, drehen am Leierkasten, singen „Die Moritat von Mackie Messer“, frei angereichert durch Brüder-Grimm-Figuren. „Dass doo woor jeddsd moo gons was onneres!“, befinden die Mitspieler. Der Beginn eines schaurig-schönen Moritatenabends mit Tränenliedern aus der Küche ist gemacht. Makabres fördert das Titania-Team zu Tage, wie etwa im „Tantenmörder“ von Frank Wedekind: „Das Geld war schwer zu tragen, die Tante viel schwerer noch.“ Unglaubliches ereignete sich anno dunnemals in Wiebelskirchen an der Saar, die grauselige Bluttat beim Pfarrersmord durch einen Gardeleutnant aus Berlin. Gier, Glück, Geld, Gold, ein sorgenfreies Leben, treibt die Protagonisten des beinahe atemlosen Spiels auf der Titaniabühne um, das ungefähr so lange dauert wie ein Fußballspiel mit Verlängerung. Nur viel spannender, möchte man hinzufügen. Auf die Idee, mit Entsetzen Scherz zu treiben, durch uralte Schauerballaden, Bänkelgesänge, bittersüße Gedichte und Geschichten, kann nur Jürgen Reitz kommen. Sein Titania-Ensemble setzt die gewollte Tragikomik wunderbar um. Dem Publikum bleibt der Reiz vergessen geglaubter Erzählromantik Marke „Asbach Uralt“. Hier und da spürt man Gänsehaut. Die Begeisterung im Publikum ist groß.
In der Premiere wirkten mit: Rainer Müller, Heidi Müller, Hilde Mottweiler, Hilde Westrich, Kristin Hasper, Petra Beck, Mary Fey-Kaiser. Im Programmzettel sind weiter erwähnt: „Manuel Krass hat die originale Leierkastenmusik gemacht. Marion Runko bastelte den bombastischen Leierkasten. Mary sorgte sich um Essen und Trinken. Petra malte all die schönen Bilder. Rainer hat den Computer gefüttert. Jürgen Reitz führte Regie.“
Pension Schöller uff saarländisch
19.02.2017 Saarbrücker Zeitung
In dieser Pension checken vor allem „Saarlänner” einVölklinger Theatergruppe Titania unterhält mit ihrer eigenen Version des Komödien-Klassikers „Pension Schöller”. Von Walter Faas
Die Grenze zwischen Wahnsinn und Normalität ist fließend. Keiner erfährt das besser als Philipp Klapproth. Klapproth ist eine Theaterfigur, Spießer, Sucher, Gaffer, will Ausgefallenes hautnah erleben. Quartiert sich in einer vermeintlichen Irrenanstalt ein, die in Wirklichkeit eine stinknormale Pension ist. Erlebt Haarsträubendes. Soweit der Plot der Komödie „Pension Schöller”, die seit der Uraufführung 1890 in Berlin an deutschen Bühnen rauf und runter gespielt wird. Zu Recht, wenn man Klamauk mag und unbeschwert lachen will.Die Uraufführung der allerersten saarländischen Fassung gab’s am Freitag im ausverkauften Titania-Bahnhof Völklingen, und die kam gut an. Regisseur Jürgen Reitz hat den „Schöller” überarbeitet und, weil selbst kein „Saarlänner”, seinen Schauspielern die Übersetzung überlassen. Die palavern sich munter, mal rhein-, mal moselfränkisch, durchs Stück, durch „Meisch und Deisch”, „Lu mo loo” oder „Dabba dummel disch!”.
In dieser feinen Pension hat jeder einen an der Waffel, ob exzentrischer Weltenbummler, naive Schriftstellerin, Over-protection-Mother oder der Möchtegern-Mime, der trotz „Sprachfehner” mit Inbrunst Othenno, King Near oder Friedrich Schinners „Wannenstein” zitiert, bis ihm eine „Fniege in den Hans fniegt”. Kein einziges L wutscht ihm durch, eine beachtliche Leistung. Bizarre Situationen bringen Gaffer Klapproth in den Schwitzkasten, bis er am Ende vor lauter Erklärungsnot selbst nicht mehr weiß: „Bin isch jeddsd bekloppd oda sinns die onneren?”Es spricht fürs Titania-Theater Völklingen (ein Projekt, das vor 14 Jahren aus einem VHS-Programm entstand und seither die Kulturszene auch mit ernsten Stücken bereichert), dass es das Stück nicht unnötig aufbläht, sondern temporeich als Dreiakter mit kurzer Pause inszeniert. Bis zum guten Ende, versteht sich, bahnt sich doch eine Dreifachhochzeit an, weil: „Ich bin verliebt wie eine Eintagsfliege kurz vor der Abenddämmerung”. Oder: „Er iss joo eischendlich gons normal. Unn droddsdem gedda heirade”. Aha!
Bei der Uraufführung wirkten mit: Inge Anne, Jennifer May, Sabrina Heckmann, Katja Albert, Rita Beyer, Christelle Schneider, Ralf Westermann, Holger Mayer, Peter Hahn, Kai von Schenck, Erwin Irmisch und Matthis Löw.
Das Stück „Abi 68“ ist hinreißend gespielt, weil elf Frauen (es handelt sich schließlich um ein Mädchengymnasium), ein schnodderiger Wirt und zwei chaotische Schlingel alles in die Waagschale werfen, was gutes Amateurtheater ausmacht. Die Requisite, Gelsenkirchener Barock mit Hirsch am Bergsee, wirkt bieder. Nicht so die Mode, die ist peppig, frech, sexy. Spannende Lebensläufe. Hier kommen Frauen zusammen, gestandene Persönlichkeiten, die gerne Klartext reden und vor Lebensfreude sprühen. Solistische Beiträge in Form französischer Chansons, deutscher Schmachtfetzen und Beatles-Songs runden den schönen Theaterabend ebenso ab wie ein Quiz mit Zeitfragen, bei dem das Publikum einbezogen wird.
Doch als die skurrile Verwechslungsgeschichte dann ihren Lauf nimmt, wirkt die Gruppe so homogen und locker, als spielte sie dieses Stück nicht zum fünften, sondern zum 50. Mal. Diese Routine aber zeigt sich erfreulicherweise nur in der Sicherheit des Textes und im Ablauf. Ansonsten spielen die neun Titanier neunzig Minuten lang frisch und lebendig, dass man sie gar nicht als „Laiendarsteller“ wahrnimmt. Da ist nichts Hölzernes, nichts Übertriebenes, das Stück fleßt wie soeben neu improvisiert.
„Jeder Mann hat etwas Höheres als das Weib, wenn er wieder nüchtern ist.“ Starken Beziehungsstoff bot das Theater Titania Völklingen in seiner jüngsten Premiere. Die Komödie „Don Juan und die Liebe zur Geometrie“ in fünf Akten von Max Frisch dreht sich um massenhaft verführte Frauen, erdolchte Männer, die Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit und die Freiheit (des Mannes) von allen sozialen Bindungen. „Erleben Sie großes Welttheater in unserer kleinen Hütte!“, kündigte Regisseur Jürgen Reitz an. Klein ist der Spielsaal im alten Völklinger Bahnhof wohl, sparsam eingesetzt werden die Requistien, doch die Spielfreude der Titania-Mannschaft ist umwerfend. Selten hat man bei Titania so viele herrliche Kostüme gesehen, eine Augenweide. Starker Stoff, hinreißend gespielt vom Titania-Ensemble, dem Tragik und Witz des „Don Juan“ zur Steilvorlage für unterhaltsames Zweistunden-Theater werden. Kein Charakter wirkt fehl besetzt: Schauspiel-Kurzweil in seiner besten Form. Das ist umso bemerkenswerter, als hier ausschließlich Laien-Schauspieler am Werk sind.
Reitz spielt mit Laien, er hat bei der Völklinger Volkshochschule die Theatergruppe Titania aufgebaut. Da er Profi ist und bei den Proben mit anderen Profis – etwa der Musikpädagogin Anne-Marie Heißner und dem Musikstudenten Manuel Krass – zusammenarbeitet, spielt Titania in einer höheren Liga als andere Amateurtheater.
Da war nicht nur kein Hänger, kein Stolperer drin, auch keine Langeweile oder über triebene Kalauerei. Da war zusätzlich noch spontaner Genuss zu spüren, und zwar bei allen, ohne dass jemand sich dabei extra in den Vordergrund spielen wollte.
Der knackige Lametta-Abend dauert nur knapp eine Stunde. Aber der Ablauf ist rasant, eine Szene jagt die andere. Die Zuschauer kamen aus dem Lachen nicht heraus, applaudierten begeistert und feierten nach dem Stück gemeinsam mit den Darstellern ausgiebig den Premieren-Erfolg.
Die Darsteller spielen sich die Seele aus dem Leib. Das Publikum reckt die Hälse, um auf der niedrigen Bühne nichts zu verpassen – und spendet am Ende prasselnden Applaus. „Die Leistung der Schauspieler ist enorm.“
Bombige Stimmung, freche Texte, motivierte Schauspieler: Die Laientheater-Gruppe Titania traf mit ihrem Stück „Calling Elvis“ den Nerv der Zuschauer im Völklinger Alten Bahnhof. Und mit diesem Stück zeigen die Schauspieler deutlich, dass sie den Begriff Theater spätestens jetzt für sich in Anspruch nehmen können.
Zu keiner Zeit ließ das Ensemble Langeweile aufkommen, denn selbst die Übergänge zwischen den 35 Einzelstücken waren so durchdacht inszeniert, dass sogar der Umbau der Requisiten eine Performance für sich darstellte.
Mit dem Musical „Linie 1“ könnte die Völklinger Theatergruppe Titania glatt in die Profiliga aufsteigen. Zeigt sie doch mit dieser Revue, dass sie viel mehr kann, als man normalerweise von Amateuren erwartet. Mit tollen Choreografien und halsbrecherischen Treppenstürzen, mit Tanz, Gesang und schauspielerischen Glanzleistungen überzeugten die Akteure am Samstag das Premierenpublikum im Alten Bahnhof Völklingen.